Traglast | 5000 kg |
Hub | 6 m |
Einscherung | 4/1 |
Hubgeschwindigkeit | 0.8 / 5.0 m/min |
Fahrgeschwindigkeit | 5.0 / 20.0 m/min |
Flanschbreite | 300 mm |
Einschaltdauer Hubwerk | 20 / 40 % |
Einschaltdauer Fahrwerk | 20 / 40 % |
Leistung Hubwerk (ist) | 0.7 / 4.5 kW |
Flanschbreite | 0.09 / 0.37 mm |
Triebwerksgruppe (ISO) | M5 |
Betriebsspannung | 400 V / 50 Hz |
Steuerspannung | 230 V / 50 Hz |
Artikel-Nr.: | STA-ESeilzugSH4012-20 |
Bild | Typ | Traglast | Hub | Einscherung | Hubgeschwindigkeit | Artikel-Nr. | Preis (zzgl. ges. MwSt.) |
---|
Hergestellt nach den Regeln der EG-Maschinenrichtlinien, Gerätesicherheitsgesetz und BGV.
Hubwerks-Betriebsart nach DIN EN 13001-2: HD1
Ausgelegt für Betrieb in der Halle, Umgebungstemperatur -20 bis +40°C.
Die Fahrwerke sind generell mit zwei Fahrgeschwindigkeiten ausgestattet. Optional sind andere Geschwindigkeiten möglich.
Kompakte Baumaße und extrem kurze Anfahrmaße helfen, die Werkshalle optimal auszunutzen.
Den Elektroseilzug Einschienenfahrwerk gibt es in unterschiedlichen Ausführungen:
Das Einschienenfahrwerk KE wird auf Einschienenbahnen und Einträgerbrücken kranen eingesetzt. Die besonders geringe Bauhöhe des Fahrwerks macht selbst in niedrigen Räumen große Hakenwege möglich.
Die Baubreite des Untergurtfahrwerks UE ist sehr gering und ist speziell für schmale Durchfahrmaße ausgelegt. Es wird auf Einschienenbahnen und Einträgerbrückenkranen eingesetzt.
Für häufige Kurvenfahrten und enge Radien steht das Drehgestellfahrwerk DKE zur Verfügung. Je nach Kurvenradius, Laufbahnflanschbreite oder Nutzung wird es mit einem oder zwei Fahrmotoren ausgestattet.