Jeder elektrische oder pneumatische Verbraucher benötigt eine solide Energiezuführung. Diese ist im Regelfall durch Kabel oder Schläuche gegeben. Für bewegliche Anlagen wird die Energiezuführung anspruchsvoller. In der Hebetechnik zum Beispiel fährt eine Kranbrücke die x-Achse entlang und eine Laufkatze fährt auf der y-Achse. An der Laufkatze ist ein Hebezeug montiert. Für alle Bewegungen wird Energie benötigt. Die Energiezuführung kann hier auf verschiedenste Weise realisiert werden.
Energiezuführung durch Schleppleitung
Mit einer Schleppleitung aus Kabeln oder Schläuchen kann mit einem C-Schienensystem die Energieversorgung zuverlässig zu Stande kommen. In Leitungswagen wird das Kabel oder der Schlauch wie bei einer Ziehharmonika zusammen und aus einander gefahren. Somit fährt die Leitung immer parallel zum Verbraucher mit.

Energiezuführung mit Flachkabel
Die Energiezuführung mit Flachkabel ist besonders bei großen Krananlagen zu bevorzugen. Das Flachkabel fällt in sauberen Schlaufen und kann so über eine lange Strecke Problemlos verlegt werden. Der Nachteil an Flachkabel ist, dass es eher ein Spezialkabel ist außerhalb der Schleppleitung nicht verlegt wird.

Energiezuführung mit Rundleitung
Die Energiezuführung mit Rundleitung eignet sich eher für kürzere Krananlagen. Die Rundleitung wird in Schlaufen auf die Leitungswagen gelegt. Rundleitung fällt nicht so ordentlich wie Flachkabel und ist daher nur für kurze Leitungen geeignet.
Arten von Schleppleitungs-Systemen
Eine solide Energiezuführung bei Maschinen oder Hebezeugen kann mit unterschiedlichen Arten von Schleppleitungs-Systemen realisiert werden.

C-Schienen
Schleppkabel über C-Schiene werden häufig bei Krananlagen und anderen Maschinen verwendet. In den C-Schienen laufen die Leitungswagen leichtgängig. Mit diesem System können nicht nur gerade Strecken realisiert werden, sondern es gibt auch eine Auswahl an Kurven.

Spannseil
Die Energiezuführung über ein Spannseil verläuft wie bei dem C-Schienensystem parallel zum Verbraucher. Die Leitungswagen laufen über ein gut gespanntes Drahtseil.

Schleppkabel am I-Träger
Ein Schleppkabel direkt am I-Träger läuft direkt am Träger des Verbrauchers. Für kleine Krananlagen ist dieses Schleppkabel eine einfache und schnell zu installierende Lösung.
Stromschienen
Verwenden Sie an beweglichen Maschinen Stromschienen haben Sie den Vorteil, dass Sie platzsparender planen können, als mit einer Schleppleitung. Sie haben kein durchhängendes Kabel und benötigen keinen Bahnhof für die Kabelwagen. Aus diesem Grund eignen sich Stromschienen besonders bei sehr langen Strecken.
Lassen Sie sich bei der Planung Ihres Projektes für die Energiezuführung von uns beraten. Wir unterstützen Sie gerne.