Wir verwenden Cookies. Relevante Cookies sind für die Funktionalität der Seite notwendig, wie zum Beispiel für den Warenkorb. Zudem verwenden wir Webanalyse-Tools von Dritten, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und die Anzeigenkampagnen zu messen. Hierzu nutzen wir Google Analytics und Google Ads. Das Tracken mit Google Analytics und Google Ads akzeptieren Sie mit einem Klick auf "Einverstanden".(mehr dazu)
Ansonsten klicken Sie bitte auf nur Notwendige

Cookie-Entscheidung widerrufen
Top

Ladungssicherung

Beim Transport von Gütern werden die verschiedenen Kräfte, die die Last zum Rollen, Kippen, Rutschen oder Abheben bringen können, häufig unterschätzt. Eine Last die sich unkontrolliert bewegt, kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten oder herab fallende Teile können unbeteiligte verletzen.

Ein weitverbreiteter Irrtum besteht darin, Ladungssicherung für überflüssig zu halten, wenn das Ladungsgewicht sehr hoch ist. Ladungssicherung darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden.

Grundregeln der Ladungssicherung

  • Für bestimmte Ladegüte sollten Sie ein geeignetes Fahrzeug mit entsprechenden Aufbauten bzw. Befestigungspunkten nutzen.
  • Achten Sie darauf, dass der Ladungsschwerpunkt möglichst niedrig und gemäß dem Lastverteilungsplan des Fahrzeuges optimal positioniert ist.
  • Überschreiten Sie nie das zulässige Gesamtgewicht bzw. die zulässige Achslast.
  • Verstauen Sie die Ladung so dicht und niedrig wie möglich. Lassen Sie keinen Freiraum zwischen der Ladung, Stirnwand oder Seitenwänden. Die Freiräume zwischen den Laderaumbegrenzungen und dem Ladegut sollten Sie möglichst ausfüllen.
  • Sie sollten die Fahrgeschwindigkeit den entsprechenden Gegebenheiten mit der Ladung anpassen.
  • Haben Sie eine rutschige Ladefläche, erhöht sich der Aufwand der Ladungssicherung. Nutzen Sie in diesem Fall rutschhemmende Materialien, für eine wirtschaftliche und effizientere Ladungssicherung.
  • Beachten Sie, dass ransportgüter, die nicht standfest und deshalb sehr kippgefährdet sind, müssen im Verhältnis zu ihrer Masse meist aufwendig verzurrt werden (Berechnung gegen Rutschen und Kippen)
  • Formschlüssige Ladungssicherungen (z. B. Abstüt- zen des Transportgutes an Stirn- und Bordwänden, oder mit auf dem Ladeboden befestigten Keilen und Kanthölzern) tragen erheblich zur Stabilisierung des Transportgutes und zur Reduzierung des zusätzlichen Verzurraufwandes bei.

Auftretende Kräfte am Ladegut (EN 12195)

LKW-Verladung (Straßentransport) – Beschleunigungswerte

Beim LKW-Transport entstehen die größten Beanspru- chungen der Ladungssicherung beim Bremsen, durch Abheben der Ladung durch Schwingungen und Stöße, und durch die Fliehkraft beim Durchfahren enger Kurven.

 images/Ladungssicherung-LKW.jpg
* Bei kombiniertem Verkehr (LKW und / oder Anhänger per Bahntransport) ist in Längsrichtung mit lG zu rechnen
** 0,7 für Kippen bei instabilen Ladungen


Rechtliches
Datenschutz
Widerruf
AGB
TOMANRO
Impressum
Top Qualität Schneller Service Kompetente Beratung
Preise gelten ab Werk zzgl. Fracht und Verpackung.
TOMANRO GmbH Logo klein