Die Ladung kann sich bei einer Vollbremsung, Ausweichmanöver oder holprigen Wegen auf LKWs oder Güterwagons bewegen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert ist. Das wichtigste ist, die Last darf sich nicht bewegen.
Glatte Ladeflächen sind rutschig und erhöhen die Gefahr, dass sich die Last bewegt. Um dagegen zu wirken, kommen Antirutschmatten zum Einsatz. Diese rutschhemmenden Matten verringern die Gefahr des Rutschens der Last.
Häufig wird dieser Faktor unterschätzt. Unfälle durch rutschende Lasten sind leider auch heute noch an der Tagesordnung. Deshalb gehören Antirutschmatten zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung genauso dazu, wie Zurrgurte oder Ratschenspanner.
Die Reibungskraft FW einer rutschhemmenden Matte wirkt einer Ladungsverschiebung entgegen und wird wie folgt physikalisch beschrieben:
FW = m x G
G = Gewichtskraft
m = Gleitreibwert
Den Differenzbetrag zwischen Massenkraft F und Reibungskraft FW bezeichnet man als Sicherungskraft FS.
FS = F – FW
Die Sicherungskraft FS ist die Kraft, die von Sicherungsmitteln aufgenommen werden muss.