Wir verwenden Cookies. Relevante Cookies sind für die Funktionalität der Seite notwendig, wie zum Beispiel für den Warenkorb. Zudem verwenden wir Webanalyse-Tools von Dritten, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und die Anzeigenkampagnen zu messen. Hierzu nutzen wir Google Analytics und Google Ads. Das Tracken mit Google Analytics und Google Ads akzeptieren Sie mit einem Klick auf "Einverstanden".(mehr dazu)
Ansonsten klicken Sie bitte auf nur Notwendige

Cookie-Entscheidung widerrufen
Top
Nützliche Informationen 

Eine Beratung?
Rufen Sie uns an:
+49 (0)40 537 986 42-0
Hydraulikzylinder

Hydraulikzylinder kaufen bei TOMANRO: Diverse Varianten

Hydraulikzylinder sind bei Tomanro in vielen Größen, Tragkräften und Variationen meist kurzfristig erhältlich. Ihre große lineare Kraft macht sie zu einem wichtigen Antriebselement der Werkstatthydraulik. Mit unseren Hochdruckzylindern lassen sich große Kräfte mit kleinen Werkzeugen übertragen. Die Druck- und Zugkräfte definieren sich über die Kolbenfläche der Zylinder und über den Betriebsdruck, der von der Pumpe ausgeht.

Nützliche Informationen

Hydraulikzylinder kaufen – Varianten für jeden Einsatz

Entdecken Sie bei TOMANRO eine breite Auswahl an Hydraulikzylindern für diverse Anwendungen. Ob einfachwirkend, doppeltwirkend oder als Hohlkolbenzylinder – wir bieten Ihnen hochwertige Lösungen für Ihre Anforderungen.

Einfachwirkende Hydraulikzylinder

Diese Zylinder fahren durch hydraulischen Druck aus und kehren durch externe Kräfte wie Federkraft oder das Eigengewicht zurück. Ideal für Anwendungen, bei denen die Rückstellung ohne hydraulischen Druck erfolgt.

  • Ausfahren durch hydraulischen Druck
  • Rückstellung durch Federkraft oder Eigengewicht
  • Geeignet für einfache Hebe- und Drückanwendungen
einfachwirkender Hydraulikzylinder Funktionsskizze

Ein einfachwirkender Hydraulikzylinder wird vom Öldruck ausgefahren. Hierbei wird der Kolben linear aus dem Gehäuseschaft gedrückt. Für gewöhnlich stoppt ein Endanschlag den Kolben in seiner äußersten Endlage. Der Kolbenrückzug erfolgt meist über Federkraft.

Bei der Variante mit Federrückzug ist die Feder zwischen Boden und Kolbenkopfplatte angebracht und spannt sich beim Ausfahren des Kolbens. Sobald an der Pumpe oder am Verteiler der Ölfluss in den Tank freigeschaltet wird, zieht die Feder den Kolben in seine Ausgangslage zurück. Bei Zylindern ohne Federrückzug muss das Öl durch Druck auf den Kolben abgelassen werden. Bei kleinen Zylindern reicht ein Händedruck, bei größeren das Eigengewicht des Kolbens oder Gewichte, mit denen der Kolben belastet wird. Das Einfahren dauert bei einfachwirkenden Zylindern ohne Federrückzug länger.

Der Kraftaufbau ist beim einfachwirkenden Hydraulikzylinder nur in die Richtung möglich, in die der Kolben ausgefahren wird. Für die meisten Anwendungen ist diese Eigenschaft des Hebens und Drückens ausreichend und erwünscht, weshalb viele einen einfachwirkenden Hydraulikzylinder kaufen.


FAQ – Einfachwirkender Hydraulikzylinder

  • Hydrauliköl wird mit hohem Druck in den Zylinder gepumpt.
  • Der Ölanschluss befindet sich meist in der Bodenplatte oder direkt darüber.
  • Der Kolben wird linear aus dem Zylindergehäuse gedrückt.
  • Ein Endanschlag begrenzt den Hub in der Endposition.
  • Meist durch eine innenliegende Rückholfeder.
  • Feder sitzt zwischen Boden und Kolbenkopf und wird beim Ausfahren gespannt.
  • Öl wird über die Pumpe oder ein Ventil in den Tank abgelassen, wodurch die Feder den Kolben zurückzieht.
  • Alternativ Rückführung über Eigengewicht oder manuell (z. B. bei kleineren Zylindern).
  • Kein automatisches Zurückziehen des Kolbens.
  • Das Öl muss durch Druck auf den Kolben verdrängt werden.
  • Der Rücklauf ist dadurch langsamer.
  • Ideal für Anwendungen, bei denen nur eine Kraft- und Bewegungsrichtung benötigt wird.
  • Typische Einsatzbereiche sind Hebe- oder Druckvorgänge.

Diese einfache, aber effektive Arbeitsweise ist der Grund, warum viele Anwender auf den einfachwirkenden Hydraulikzylinder setzen.

Doppeltwirkende Hydraulikzylinder

Diese Zylinder nutzen hydraulischen Druck sowohl zum Ausfahren als auch zum Einfahren. Sie ermöglichen präzise Bewegungen in beide Richtungen und sind ideal für Anwendungen, die kontrollierte Bewegungen erfordern.

  • Hydraulischer Druck für beide Bewegungsrichtungen
  • Präzise Steuerung der Kolbenposition
  • Einsatz in Justier- und Positionieranwendungen
doppeltwirkender Hydraulikzylinder Funktionsskizze

Ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder kann sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragen. Da die Kolbenfläche der oberen Kammer kleiner ist als die der unteren, sind Druckkräfte bei den doppeltwirkenden Hydraulikzylindern größer als Zugkräfte. Ideal einsetzbar, wenn ein kontrolliertes Einfahren erforderlich ist, beispielsweise zum Ausrichten und Justieren.

Doppeltwirkende Hydraulikzylinder haben zwei voneinander getrennte Ölkammern. Wird in die untere Kammer Öl gepumpt, fährt der Kolben aus und verdrängt dabei das Hydrauliköl aus der oberen Kammer. Zum Einfahren wird das Öl in die obere Kammer gepumpt, wodurch das Öl aus der unteren Kammer in den Tank entweicht.

Für den Betrieb eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders ist eine Pumpe mit vorgeschaltetem 4/3-Wegeventil erforderlich. Diese Pumpe verfügt über 3 Schaltstellung mit jeweils 2 Öldurchlässen. In der ersten Stellung wird das Hydrauliköl in die untere Kammer geführt, während das Öl aus der oberen Kammer in den Tank fließt. Der Kolben fährt aus. Die mittlere Stellung verschließt die Ölzufuhr zum Zylinder und verhindert einen Ölaustritt. Der Kolben verharrt in seiner Stellung. Die dritte Stellung öffnet die Ölzufuhr von der Pumpe zur oberen Kammer des Zylinders und leitet das Öl aus der unteren Kammer in den Pumpentank zurück. Der Kolben fährt wieder ein.

Die Ventile lassen sich je nach Ausführung von Hand bedienen oder elektrisch über Magnetschalter stellen.


FAQ – Doppeltwirkender Hydraulikzylinder

Ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder nutzt Hydraulikdruck sowohl zum Ausfahren als auch zum Einfahren des Kolbens. Dadurch kann er nicht nur Druck-, sondern auch Zugkräfte übertragen.
Er kommt zum Einsatz, wenn:
  • ein schnelles und kontrolliertes Einfahren erforderlich ist,
  • eine präzise Positionierung notwendig ist,
  • Druck- und Zugkräfte gleichwertig gebraucht werden.
Für den Betrieb ist eine Pumpe mit einem 4/3-Wegeventil erforderlich. Dieses Ventil hat drei Schaltstellungen:
  • 1. Stellung: Kolben fährt aus.
  • 2. Stellung: Kolben bleibt stehen.
  • 3. Stellung: Kolben fährt ein.
  • Beim Einfahren wird Öl in die obere Kammer gepumpt, das Öl aus der unteren Kammer fließt in den Tank zurück.
  • Beim Ausfahren wird Öl in die untere Kammer gepumpt und verdrängt das Öl aus der oberen Kammer.
Je nach Ausführung lässt sich das Ventil entweder manuell bedienen oder elektrisch über einen Magnetschalter steuern.

Hohlkolbenzylinder

Hohlkolbenzylinder verfügen über einen durchgehenden Kolben, der das Durchführen von Zugstangen ermöglicht. Sie sind sowohl in einfach- als auch in doppeltwirkender Ausführung erhältlich und eignen sich besonders für Spann- und Ziehanwendungen.

  • Durchgehender Kolben für Zuganwendungen
  • Verfügbar in einfach- und doppeltwirkender Ausführung
  • Ideal für Werkstattpressen und Prüfstände
Hohlkolbenzylinder Funktionsskizze

Hohlkolbenzylinder gibt es sowohl als einfachwirkende Zylinder als auch als doppeltwirkende Hydraulikzylinder. Sie werden häufig in Werkstattpressen eingesetzt, um beispielsweise Zuganwendungen, Richtarbeiten oder Pressvorgänge durchzuführen. Idealerweise lässt sich eine Stange durch ihren Hohlraum führen, beispielsweise eine Gewindestange. An dieser können beispielsweise Zugösen angebracht werden, um Prüflinge einzuhängen.

Bei den Hohlkolbenzylindern sind die Kolbenflächen kleiner als bei einfach oder doppeltwirkenden Zylindern. Da sich die Kraft eines Zylinders über die Kolbenfläche definiert, sind die Zug- und Druckkräfte bei gleichem Zylinderdurchmesser kleiner als bei den anderen beiden Zylindertypen.

TOMANRO erstellt Ihnen gern ein Angebot, wenn Sie zweckdienliche Hydraulikzylinder kaufen wollen. Unsere Hydraulikzylinder haben in der Regel eine kurze Lieferzeit und ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis. Alternativ bieten wir Ihnen auch gerne komplette Hydrauliksysteme mit Pumpe, Schlauch und Verteiler an. Solche Hydrauliksets sind modular konfigurierbar und individuell auszustatten. Senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Unsere Experten helfen Ihnen gerne, sodass Sie exakt den richtigen Hydraulikzylinder kaufen können.


FAQ – Hohlkolbenzylinder

Ein Hohlkolbenzylinder besitzt einen durchgehenden Kolben mit zentraler Öffnung. Dadurch lassen sich Zugstangen oder Gewindestangen durch den Zylinder führen – ideal für Spann- und Ziehanwendungen.
Hohlkolbenzylinder sind in zwei Varianten verfügbar:
  • Einfachwirkend: Kolben fährt per Hydraulikdruck aus, Rückzug z. B. über Federkraft.
  • Doppeltwirkend: Kolben fährt hydraulisch ein und aus – für mehr Kontrolle und Geschwindigkeit.
Sie sind ideal für:
  • Spann- und Ziehanwendungen mit Zugösen oder Schraubverbindungen
  • Richtarbeiten und Prüfstände
  • Werkstattpressen mit Durchgangsbedarf
Aufgrund der Öffnung im Kolben ist die wirksame Kolbenfläche kleiner. Dadurch sind die Druck- und Zugkräfte bei gleichem Außendurchmesser geringer als bei klassischen Vollkolbenzylindern.
  • Große Auswahl an Hohlkolbenzylindern in unterschiedlichen Ausführungen
  • Kurze Lieferzeiten und top Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Individuelle Hydrauliksysteme mit Pumpe, Schlauch und Verteiler auf Anfrage
  • Beratung durch erfahrene Experten – telefonisch oder per E-Mail

Ein komplettes Hydrauliksystem einfach erklärt

komplettes Hydrauliksystem

Hydraulikzylinder entfalten ihre Kraft durch Hydrauliköl, das unter hohem Druck in den Zylinder gepresst wird. Damit das funktioniert, wird ein Hydraulikaggregat oder eine Hydraulikhandpumpe benötigt. Über einen Hydraulikschlauch gelangt das Öl zum Zylinder – je höher der Druck, desto größer die Leistung. Unsere Zylinder sind für Druckbereiche bis 700 bar konzipiert – ideal für Werkstatt- und Industrieanwendungen.

Das komplette System lässt sich flexibel erweitern: Ventile sorgen für eine komfortable Steuerung, Verteiler ermöglichen paralleles Arbeiten mit mehreren Hydraulikzylindern. Kupplungen vereinfachen den Aufbau, und Manometer liefern präzise Druckanzeigen. So entsteht ein individuell anpassbares, modulares Hydrauliksystem.

Hydraulikzylinder entlüften – So geht's richtig

Entlüften eines Enerpac Hydraulikzylinders

Vor dem ersten Einsatz sollte jeder neue Hydraulikzylinder entlüftet werden. Dafür schließen Sie ihn an eine Pumpe an und fahren ihn mehrmals langsam aus und wieder ein. Wichtig: Der Ölanschluss sollte dabei senkrecht nach oben zeigen, damit Luftbläschen entweichen und ins Hydrauliksystem zurückgeführt werden.

Beim Anschließen der Hydraulikschläuche ist Sorgfalt gefragt: Die Überwurfmutter muss sauber und vollständig aufgeschraubt sein. Eine schief sitzende Verbindung kann die Ölzufuhr behindern. Die Kupplungen sind selbstdichtend – bitte nur handfest anziehen.


FAQ – Allgemeine Bedienhinweise für Hydraulikzylinder

Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Hydraulikzylinder mehrfach vollständig aus- und eingefahren werden, während die Kupplung aufrecht gehalten wird. So sammelt sich Luft am höchsten Punkt und kann effektiv entweichen. Eine gründliche Entlüftung verbessert die Leistung und verhindert Druckverlust.

  • Keine exzentrische Belastung erzeugen
  • Kupplungen nicht verkanten oder zu fest anziehen
  • Hydraulikschläuche nicht knicken oder spannen
  • Kolben nicht verkantet aus- oder einfahren

Schläuche sollten vor Hitze, scharfen Kanten und UV-Strahlung geschützt werden. Biege- und Knickradien müssen eingehalten und unnötige Spannungen vermieden werden. Eine sichere Verlegung verlängert die Lebensdauer erheblich.

Ein Austausch wird empfohlen bei:

  • starken Undichtigkeiten
  • starker Korrosion an Kolbenstange oder Gehäuse
  • mechanischen Schäden durch Seitenlast
  • unzureichendem Druckaufbau trotz Entlüftung

Wartungstipps & typische Fehlerquellen bei Hydraulikzylindern

Hydraulikzylinder sind robuste Komponenten – dennoch können bestimmte Probleme ihre Lebensdauer verkürzen. Wer ein paar einfache Tipps beachtet, spart sich teure Reparaturen und muss nicht so schnell neue Hydraulikzylinder kaufen.

1. Dichtungen als Schwachstelle

Die Dichtungen sind das sensibelste Bauteil eines Hydraulikzylinders. Sie versagen oft durch:

  • zerkratzte Kolbenstangen
  • Überhitzung oder chemische Belastung
  • verunreinigte Hydraulikflüssigkeit
  • hohe Druckspitzen oder falsche Montage

Wird die Dichtung undicht, hält der Zylinder keinen Druck mehr. In vielen Fällen lässt sich die Dichtung austauschen – wichtig ist aber absolute Sauberkeit beim Einbau. Sonst droht ein schneller Rückfall des Schadens.

2. Schmutz im Inneren

Ein häufiger Grund für Defekte bei Hydraulikzylindern ist verschmutztes Öl. Gelangen abrasive Partikel in den Zylinder, zerkratzen sie die Innenflächen, beschädigen Dichtungen und verstopfen Anschlüsse. Eine defekte Dichtung kann wiederum zu noch mehr Schmutz im System führen. Diese Kettenreaktion endet meist darin, dass Sie den Hydraulikzylinder ersetzen müssen.

3. Seitenkräfte vermeiden

Hydraulikzylinder sind für lineare Kräfte ausgelegt. Werden sie falsch montiert, entstehen Seitenlasten – das heißt, der Kolben wird schräg belastet. Die Folgen:

  • ungleichmäßiger Verschleiß
  • schneller Dichtungsverschleiß
  • schlechtere Laufleistung

In schweren Fällen kann dies zum Totalausfall führen – und das unter Umständen mit Sicherheitsrisiko. Ein beschädigter Zylinder sollte deshalb schnell ersetzt werden.

4. Korrosion als Langzeitproblem

Besonders bei Außeneinsatz kann Korrosion ein Problem sein. Wird ein Hydraulikzylinder längere Zeit im ausgefahrenen Zustand gelagert, rostet die Kolbenstange. Sobald sie wieder eingefahren wird, beschädigt der Rost die Dichtung – es kommt zum Ölverlust. Deshalb:

  • regelmäßige Nutzung statt Stillstand
  • Ölfilm auf der Kolbenstange erhalten
  • niemals unnötig ausgefahren lagern

So verhindern Sie unnötige Schäden – und müssen nicht verfrüht neue Hydraulikzylinder kaufen.


Warum TOMANRO?

TOMANRO erstellt Ihnen gern ein Angebot, zugeschnitten auf Ihre Anforderungen. Unsere Hydraulikzylinder haben in der Regel eine kurze Lieferzeit und ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis. Alternativ bieten wir Ihnen auch gerne komplette Hydrauliksysteme mit Pumpe, Schlauch und Verteiler an. Solche Hydrauliksets sind modular konfigurierbar und individuell auszustatten.

Kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Angebot oder bei Fragen zu unseren Produkten. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.



Top Qualität Schneller Service Kompetente Beratung
© 2024 TOMANRO. Alle Rechte vorbehalten.
TOMANRO GmbH Logo klein