Unter Werkstatthydraulik versteht man eine besondere Art von Kraftwerkzeugen, welche für allgemeine Montage- und Reparaturarbeiten eingesetzt werden, bei welchen es auf möglichst hohe Kräfte auf möglichst kleinem Raum ankommt. Die einfache Anwendung, die Übersichtlichkeit des Programms, die Robustheit, die schnelle Liefermöglichkeit und nicht zuletzt die universellen Einsatzmöglichkeiten haben dazu geführt, dass Hydraulikkomponenten immer mehr auch für aufwendigere Anwendungen eingesetzt werden, z. B. Einbau in Maschinen, wo Hydraulikzylinder, Hand- und Motorpumpen bestimmte Funktionen ausüben; Einbau in Vorrichtungen und Werkzeugen zum Spannen, Montieren, Verpressen, Bördeln, Schneiden, Nieten, Ausziehen von Rohren usw. Einbau in Rahmenpressen und Hebevorrichtungen.
Wie werden hohe Kräfte in der Hydraulik erreicht?
Fläche x Druck = Kraft
Wirksame Kolbenfläche x Systemdruck = Kraft
cm2 x Bar = daN
Beispiel:
Hydraulikzylinder YS-10/14,3 cm2 x 700 bar = 10.010 daN
= 100 kN
= 10 t
Lineare Umrechnung der Druckkraft Aus der o. g. Formel ergibt sich, dass die Druckkräfte der Hydraulikzylinder linear umgerechnet werden können.
Beispiel:
Ein 10 t Zylinder drückt bei:
700 bar - 100 kN = 10 t
350 bar - 50 kN = 5 t
100 bar - 14 kN = 1,4 t
1 bar - 0,14 kN = 0,014 t
Wichtige Hydraulik-Begriffe
Druck ist der von der Pumpe erzeugte Systemdruck, kann jedoch auch durch eine externe Kraft entstehen, welche auf den Hydraulikzylinder wirkt.
Kraft ist immer der vom Hydraulikzylinder umgesetzte Druck (nur bei Gegenkraft).
Hub ist der Weg über welchen die Kraft wirksam werden soll (Leerhub, Lasthub, Rückhub).
Ausfahrgeschwindigkeit ist die Zeit, in welcher die Kolbenstange des Hydraulikzylinders einen bestimmten Weg (Hub) zurücklegen soll (Leerhub + Lasthub, Rückhub).
Hydraulikzylinder Gibt es in den unterschiedlichsten Bauformen, jedoch nur zwei grundsätzliche Funktionsprinzipien:
einfachwirkend Kolben wird über hydraulischen Druck ausgefahren. Kolbenrückzug mittels Feder (Kraftaufbau nur in eine Richtung möglich).
doppeltwirkend Kolben wird über hydraulischen Druck aus- und eingefahren. (Druck- und Zugkräfte möglich).