Hebelzüge werden zum Ziehen, Zurren oder Heben von Lasten angewendet. Der Hebelzug ist ein Kettenzug mit Antrieb über einen Hebel. Dadurch unterscheidet er sich deutlich vom Flaschenzug, welcher über eine Handkette angetrieben wird.
Zur Ladungssicherung nach EN 12195 eignen sich Hebelzüge nur dann, wenn sowohl ihre Spannkraft als auch ihre Handkraft auf dem Typenschild vermerkt sind.
Der Kettenzug hat in der Regel eine Rundgliedkette. Frühere Modelle und und der noch heute gebaute Zughub von Yale haben eine Rollenkette. Diese Hebezeuge bietet TOMANRO aber nicht mehr an.
Oft haben Hebelzüge auch andere Bezeichnungen. Je nach Hersteller und Typ heißen sie dann Ratschzüge, Ratschenzüge und Allzweckgeräte. Alle diese Modelle haben einen von Hand betätigten Kettentrieb, der von einem um die Antriebsachse rotierenden Handhebel angetrieben wird.
TOMANRO bietet seit Jahren Hebelzüge und Allzweckgeräte unterschiedlichster namhafter Marken an. Qualitätsunterschiede sind in der Verarbeitung einzelner Komponenten und der Gesamtkonstruktion auszumachen.
Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl. Drei wesentliche Merkmale zeichnen Hebelzüge aus:
Hebelzüge unterliegen den Bestimmungen der DGUV Vorschrift 54 und sind mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen zu prüfen.
Die Funktion der Hebelzüge ist im Wesentlichen immer die Gleiche. Ihr Herzstück ist eine Lastdruckbremse, die sich im Kraftfluss zwischen Hebel und Antriebswelle befindet. Über die Stellung des Schalthebels wird die Drehrichtung der vorderen Bremsscheibe bestimmt bzw. das Öffnen oder Schließen des Bremspakets gesteuert. Diese Bremsscheibe sitzt mit einer Gewindeverbindung auf der Antriebswelle und kann sich auf ihr axial vor und zurückbewegen. Je nach dem, in welche Richtung sie gedreht wird öffnet oder schließt sie die Bremse.
Bei Schalthebelstellung Heben unDie Hebelzüge werden d Drehen des Handhebels im Uhrzeigersinn wird das Bremspaket geschlossen und der Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen. Diese transformiert die Hebelkraft auf ein Stirnradgetriebe, das wiederum die Kettennuss antreibt. Mit ihr wird die Lastkette befördert und der Lasthaken angehoben.
Bei Schalthebelstellung Senken und Drehen des Handhebels gegen den Uhrzeigersinn öffnet sich das Bremspaket einen Spalt, sodass die Last sinkt. Der Drehmoment der von der Last ausgeht, sorgt im Gegenzug dafür, dass sich die Bremse sofort wieder schließt.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist beim Einsatz von Hebelzügen strengstens untersagt. Vor der Verwendung muss der Anwender sich vergewissern, dass der Hebelzug keine offensichtlichen Mängel hat. In diesem Fall muss das Allzweckgerät unmittelbar aus dem Verkehr gezogen werden.
Hebelzüge dürfen Sie nicht verwenden, wenn folgende Kriterien vorliegen:
Bei TOMANRO können Sie Hebezeuge bequem online kaufen. Im Shop bieten wir Ihnen eine große Auswahl. Gerne beraten wir Sie oder helfen Ihnen bei Ihrer Suche.
Noch Fragen?
+49 (0)40 537 986 42-0