Aluminium Portalkrane sind leicht, flexibel, schnell auf- und abgebaut, einfach zu transportieren und platzsparend untergebracht.
Tomanro bietet eine große Auswahl an Aluminium-Portalkranen unterschiedlichster Hersteller und Bauarten an.
Schilling Alu-Portalkrane stehen in den Ausführungen klein, mittel und hoch zur Auswahl. Bis zu einer Tragkraft von 1500 kg werden Einzelträger für das Portal verwendet. Für höhere Traglasten kommen Doppelträger zum Einsatz. Die Alu-Portalkrane von Schilling sind bis 3000 kg, sowohl stationär als auch fahrbar, erhältlich. Die Alu-Träger können bei den Schilling Kranen bis zu 8000 mm lang sein. Klappbare Seitengestelle ermöglichen ein müheloses Verstauen der Alu-Portalkrane.
Reid bietet mobile Portalkrane bis zu einer Tragkraft von 5000 kg an. Serienmäßig haben alle mobilen Alu-Portalkrane von Reid eine Zulassung zum Sichern von Personen gemäß DIN EN 795 Klasse B.
Das Portfolio von Wimag reicht bis zu einer Tragkraft von 1500 kg. Als besonders leicht und handlich erweisen sich die Alu-Vierbeine, die mit einer Tragkraft von 500 kg einhergehen.
Sollte ein Standard-Portalkran Ihren Anforderungen nicht genügen, bieten wir auch Sonderlösungen an. TOMANRO arbeitet hierbei eng mit seinen Partnern zusammen.
Die Alu-Portalkrane bieten gegenüber den robusten Stahlkränen eine menge Vorteile. Ihre leichte Aluminium-Konstruktion begünstigt eine leichte und bedienerfreundliche Montage. Sie lassen sich unkompliziert auf- und abbauen und sind ortsveränderlich und flexibel einsetzbar. Alu-Portalkrane eignen sich aus diesem Grund besonders für Montagezwecke. Sie sind werkzeuglos montierbar und können mit ihren Verstellmöglichkeiten an örtliche Beschaffenheiten flexibel angepasst werden.
Die Alu-Portalkrane stationär eignen sich hervorragend für ortsveränderliche Montagen. Mit einer Tragkraftrange von 500 - 5000 kg decken sie viele Bereiche ab. Die Aluminium Portalkrane werden ohne aufwendige Montagekosten oder Abnahmen direkt aufgestellt und in Betrieb genommen. Die Horizontalversteller bei den Schilling-Kranen ermöglichen, dass Sie die Stützen auch bei wenig Platz positionieren können.
Der Schilling Aluportalkran wird in seiner fahrbaren Ausführung je nach Tragkraft mit vier oder acht Lenkrollen ausgestattet. Das Fahrwerk für den Hallenbetrieb wird mit Polyurethan-Rollen bestückt. Diese Schwerlastrollen sind hart und lassen sich besonders gut auf glatten ebenen Böden verfahren. Für Einsätze im Außenbereich empfehlen wir geländegängige, luftbereifte Schwerlastrollen. Das stabile Fahrwerk erlaubt es den Kran auch unter Volllast zu bewegen.
Die Lenkrollen lassen sich wahlweise mit einer Rad- und Drehkranzbremse ausstatten. Über ein Pedal wird die Bremse aktiviert und der Leichtportalkran festgesetzt. Mittels der Drehkranzbremse lassen sich die Polyurethan-Rollen im 90° Winkel arretieren. Sie geben die Richtung vor in die der Alu-Portalkran bewegt werden soll, beispielsweise in Längs- oder Querrichtung.
Unsere Alu-Portalkrane verfügen schon im Standard über eine Laufkatze. In aller Regel dienen die Rollfahrwerke als Anschlagpunkt für Hebezeuge. In die Laufkatzen von Reid düfen überdies Gegenstände der PSA einghängt werden. Die Laufkatzen lassen sich mittels Feststellbremse an beliebiger Stelle des Trägers fixieren. Während dieses Feature beim Schilling Rollfahrwerk schon integriert ist, wird es bei Wimag optional angeboten. Der Hersteller Reid verzichtet auf diese Option. Bei ihm wird die Laufkatze über Bolzen am Portal arretiert.
Die Schillingkrane haben zudem Horizontal-Versteller wodurch sie sehr flexibel aufstellbar sind. Die Laufbahnlänge des Alu-Trägers wird dadurch variabel.
Die Aluminium-Portalkrane von Schilling werden serienmäßig mit teilbarem Träger angeboten, was besonders bei langen Trägern den Transport erleichtert. Sie können die Teilung der Träger frei wählen ob mittig oder außermittig. Die Vorteile einer Teilung sind evident. Die Träger-Hälften sind leichter zu transportieren und zu verstauen. Sie passen in den Transporter oder lassen sich aufrecht lagern. Zudem können die Einzelstücke auch einzeln verwendet werden, falls beispielsweise nur geringe Baumaße zur Verfügung stehen.
Die Aluminium-Portalkrane lassen sich über ein reichhaltiges Zubehör-Programm auf unterschiedlichste Aufgaben vorbereiten. Optionale Hebemittel an den Seitengestellen ermöglichen eine Höhenverstellung des Portals, seitliche Zugeinrichtungen lassen die Laufkatze aus der Ferne bedienen, Seilrollen an den Flanken und am Portal lenken Winden- und Halteseile um, steckbare Träger, Halterungen für Höhensicherungsgeräte und nachrüstbare Fahrwerke sorgen für ein Optimum an Flexibilität.
Hebezeuge wie Flaschenzüge oder Elektrokettenzüge sind im Lieferumfang der Alu-Portalkrane nicht enthalten. TOMANRO bietet hier ein umfangreiches Sortiment an passenden Kettenzügen. Für Schilling Krane ist eine Stromzuführung erhältlich. Die Kräne werden anschluss- und betriebsfertig inkl. Prüfprotokoll elektrischer Geräte gemäß DIN VDE 0701/0702, BetrSichV, BGV A 3 ausgeliefert.
Bei den Aluminium-Portalkranen von Schilling lässt sich das Katzfahrwerk alternativ auch über ein „Umlaufendes Band" verfahren. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Kran beispielsweise über Gruben oder Schächten aufgebaut wird. Zudem steht die Person beim Verfahren der Laufkatze außerhalb des Gefahrenbereichs. Auch ein Positionieren der Last ist auf diese Weise kontrollierter und präziser durchzuführen.
Für die Schilling Aluminium-Portalkräne sind auch Wandkonsolen erhältlich. Mit einer Wandkonsole kann der Träger an der Wand befestigt werden. Insbesondere über Tür- oder Fensteröffnungen wird somit der Einsatzbereich des Aluminium-Portalkrans erweitert. Der Aluträger ist auf der Wandkonsole um 180° schwenkbar. Die Wandkonsolen ist sowohl für den Einzel- als auch für den Doppelträger erhältlich.
Optional kann der Schilling Aluminium-Portalkran „stationär" auch mit einem Fahrwerk versehen werden. Mit diesem Fahrwerk ist der Portalkran unbelastet fahrbar. Die „Gabeln“ an den Verstellfüßen lassen sich zudem als Auf- und Abbauhilfe nutzen. Bei Belastung drücken sich die federnd gelagerten Rollen ein, sodass sich der Alu-Portalkran unter Last auf seine Füße stellt. Unbelastet drücken sich die Gabeln durch Federkraft vom Boden ab und erlauben das Verfahren des Aluminium Portalkrans.
Aluminium-Portalkrane und Alu-Vierbeine von Wimag werden serienmäßig mit Fußspitzen ausgeliefert. Fußspitzen sorgen im Außengelände auf sandigem oder erdigem Untergrund für eine ideale Standfestigkeit. Für den Innenbereich oder auf festem Grund eignen sich gummierte Fußplatten, die alternativ zu den Fußspitzen angebracht werden können. Das Vierbein ist bis zu einer Tragkraft von 500 kg erhältlich, mit wenigen Handgriffen aufgestellt und gut zu verstauen.
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme der Alu-Portalkrane zwingend die Bedienungsanleitung der Kräne.
Jeder Aluminium-Portalkran muss nach der Montage einer Prüfung unterzogen werden. Diese Prüfung soll sicherstellen, dass der Alu-Portalkran ordnungsgemäß und vollständig montiert wurde. Des Weiteren wird dadurch sichergestellt, dass der Alu-Portalkran in einwandfreiem Zustand und für einen bestimmungsgemäßen Einsatz vorbereitet ist.
Ohne vorige Prüfung kann es bei der Inbetriebnahme zu Verletzungen kommen.
In der Bedienungsanleitung von Schilling wird eine Sicht- und Funktionsprüfung mit folgenden Punkten verlangt.
Der Werkstoff Aluminium ist für den Bau eines Leichtbaukrans besonders gut geeignet. Ein Alu-Portalkran ist besonders leicht, selbst in der Doppelträger-Ausführung. Ein Aluminium-Portalkran mit Doppelträger wiegt unter 350 kg. Das macht diese Krantechnik zu einer mobilen Krantechnik.
Krane unterliegen der DGUV Vorschrift 52.
Achten Sie bei der Auswahl eines Alu-Portalkranes auf folgende Merkmale:
Mit der Filterfunktion haben Sie die Möglichkeit leichter die passenden Krane zu finden.
Die passenden Hebezeuge zu den Aluminium-Portalkranen finden Sie in der Rubrik Hebetechnik, wie zum Beispiel Flaschenzüge oder Elektrokettenzüge.
Wählen Sie den für Ihre Anwendung passenden Kran aus. Soll es ein Stahl-Bockkran oder lieber ein Alu-Portalkran sein. Möchten Sie den Kran unter Last verfahren? Bestimmen Sie die passende Kapazität. Rechnen Sie bei der Traglast lieber etwas Reserven ein. Wählen Sie eine geeignete Bauhöhe und passende Trägerlänge aus, damit sie den Kran optimal nutzen können. Bei den Alu-Portalkranen unterscheiden wir bei der Bauhöhe in unterschiedlichen Größen (klein, mittel und hoch). Die Lichte-Breite gibt die nutzbare Länge des Trägers an.
Der Portalkran hier beim Beladen von Fahrzeugen. Innerbetrieblich wird er häufig auch über Maschinen zum Wechseln von Werkzeugen eingesetzt.
Der Schilling Alu-Portalkran kann auch für den Einsatz in Pumpenstationen für Wartungsarbeiten in Klärwerken zum Beispiel modifiziert werden. Der Arbeiter kann sich mithilfe eines Höhensicherungsgerätes sichern. Lasten können mittels eines Hebezeuges befördert werden und mit der Laufkatze auf dem Hauptträger verfahren werden.
Der Sonderportalkran ist leicht zerlegbar und kann mühelos in einem Fahrzeug transportiert und
durch zwei Personen aufgestellt werden.
Der Alu-Portalkran ersetzt hier den PSA-Dreibaum, hat aber den Vorteil, dass die aus dem Schacht geborgenen Last am Träger seitlich verfahren und neben dem Schachteinstieg abgesetzt werden kann.
Alu-Portalkrane finden Sie bei TOMANRO in unterschiedlichen Ausführungen. Die Schilling Portalkrane werden mit unterschiedlichen Trägerlängen angeboten. Die gewünschte Trägerlänge können Sie einfach auf der Artikel-Seite auswählen.
Bei TOMANRO kaufen Sie Portalkrane günstig und bequem online. Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiter und helfen Ihnen, den passenden Kran für Sie zu finden. Senden Sie uns gerne eine Anfrage über unser Portal oder per E-Mail. Wir unterbreiten Ihnen kurzfristig ein Angebot.