Wir verwenden Cookies. Relevante Cookies sind für die Funktionalität der Seite notwendig, wie zum Beispiel für den Warenkorb. Zudem verwenden wir Webanalyse-Tools von Dritten, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und die Anzeigenkampagnen zu messen. Hierzu nutzen wir Google Analytics und Google Ads. Das Tracken mit Google Analytics und Google Ads akzeptieren Sie mit einem Klick auf "Einverstanden".(mehr dazu)
Ansonsten klicken Sie bitte auf nur Notwendige

Cookie-Entscheidung widerrufen
Top
Brückenkran EHH 27/12 1000kg 6m Ansicht 2
Abbildung kann abweichen vom Original
Brückenkran EHH 27/12 1000kg 6m Ansicht 2
Brückenkran EHH 27/12 1000kg 6m Ansicht 2

Hadef
Brückenkran EHH 27/12 1000kg 6m

Tragkraft1000 kg
HubwerkFlaschenzug 27/12
Spannweite6 m
Kettenstrang1
Artikel-Nr.: HADEHH001


Qualitätsmerkmale

  • Standardhubhöhe 6,0 m
  • Leichter Handkettenzug durch indirekten Antrieb
  • Mit Handkettenrad, Handkettenführung und galvanisch verzinkter Handkette
  • Oberfläche gestrahlt nach ISO 8501 und grundiert Deckenanstrich RAL 2000 gelb-orange
  • Flaschenzug mit Geräteschutz durch Rutschkupplung

Wählen Sie eine andere Spannweite aus:
Preis auf Anfrage
( exkl. MwSt
+ Versandkosten
Lieferzeit: ca. 8 Wochen
Zwischenverkauf vorbehalten!
Anzahl

Bild Typ Tragkraft Hubwerk Hubgeschwindigkeit Spannweite Artikel-Nr. Preis (zzgl. ges. MwSt.)
Weitere Modelle mit: Tragkraft 1000 kg
Weitere Modelle mit:Tragkraft 1000 kg
EAN/GTIN:

Beschreibung: Hadef Brückenkran EHH 27/12 1000kg 6m

Hebezeug: Flaschenzug 27/12

  • Tragkraft 1000 kg
  • Hub 6,0 m
  • Kettenstrang 1
  • Kleinstes Hakenmaß 290 mm
  • Lastkettenstärke 6,3x19,1 mm

Lieferumfang bei Bestellung eines HADEF Kranes der Reihe EHH

Als Konstruktionsgrundlage werden alle einschlägigen, in der Bundesrepublik Deutschland gültigen Regeln der Technik aus DIN und UVV berücksichtigt.

Kranbrücke:
  • kompakt - Bauweise, Ausführung Typ EHH-N
  • aus Profilstahl mit Anschlussplatte und HV Schrauben für den Kopfträge
  • hervorragende Anfahrmasse durch kompakte Bauweise
Kopfträger:
  • robuste Bauweise
  • mit Handkettenrad, Handkettenführung
  • mit galvanisch verzinkter Handkette
  • einschl. Antriebsritzel und Kupplung
  • mit Fahrwerkswelle für die gewünschte Spannweite
  • mit Flansch- und Stehlager
  • mit Haltewinkel für die Fahrwerkswelle
  • ohne Gummipuffer
Anstrich:
  • Stahlkiesentrostung (Sa 2,5)
  • 1 x Grundanstrich (Zinkphosphat)
  • 1 x Deckanstrich RAL 2000
  • Fahrwerkswelle blank

Spannweite und Hubhöhe nach Kundenwunsch

Im Auftragsfall erhalten Sie die folgenden Unterlagen:

  • Genehmigungszeichnung des Gesamtkranes
  • Prospekt des zu liefernden Hebezeuges
  • Prüfbuch
  • Werkszeugnis für das Hebezeug
  • Hakenattest
  • Kettenattest
  • Bedienungsanleitung – Hebezeug und Krananlage

Nicht im Lieferprogramm sind Montage und Endabnahme!

Bauart

Der Brückenkran EHH ist mit Haspelantrieben für die Kran-, Katz- und Hubbewegung bestückt. Er wird komplett vormontiert geliefert. Der Kran kann wahlweise mit einer Kombination aus Flaschenzug und Katzfahrwerk in Standard- oder extrem kurzer Bauart ausgewählt werden. Ein Hubwerk in extrem kurzer Bauart eignet sich vor allem bei Hallenkonstruktionen, bei denen die Kranträgerhöhe zu gering ist um einen ausreichenden Hub zu gewährleisten.

Die kompakte Konstruktion erlaubt optimale Anfahrmasse, so daß auch die Randbereiche unterhalb der Brücke vom Hubwerk bestmöglich angefahren werden können.

Adapterkrane als kostengünstige Alternative

Die Adapterkrane von Hadef werden ohne Hauptträger ausgeliefert. Um einen Großteil der Transportkosten zu sparen wird der Hauptträger vom Kunden bei einem Produzenten in seiner Nähe bestellt. Adapterkrane bieten sich besonders bei großen Transportwegen und langen Kranträgern an. Auf diese Weise können die Lieferwege optimiert und die Frachtkosten auf ein Minimum reduziert werden. Vom Hersteller werden die restlichen Bauteile wie Kopfträger, Stromzuführung, Antriebs-, Steuerungs-Komponenten und Hubwerk beigestellt.

Der Brückenkran EHH besteht aus einer Schraubkonstruktion. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass Hadef den Kran auch ohne Hauptträger anbieten kann. Der Hauptträger wird vom Kunden in der Nähe des Montageorts beschafft und bereitgestellt. Als Lieferanten bieten sich Stahlgroßhändler oder Schlossereien an. Von Ihnen wird der Träger nach Vorgaben des Kranherstellers mit den nötigen Bohrungen versehen, grundiert, lackiert und zur Montage vorbereitet.

Adapterkran mit 1.5 t Tragkraft

Der in hellgrau eingezeichnete Hauptträger wäre bei dieser Variante kein Bestandteil des Lieferumfangs.

Adapterkran mit 1.5 t Tragkraft

Auslegung

Der Brückenkran EHH ist nach DIN 13001 als Handlaufkran eingestuft und wird mit der Hubklasse H1 und Beanspruchungsgruppe B2, für den Hallenbetrieb ausgelegt. Die Stabilitätsklasse berücksichtigt die durchschnittliche Belastung des Krans, wie häufig und wie schwer der Kran pro Zeitintervall belastet wird. Die Hubklasse geht auf die Eigenfrequenzen des Hubwerks ein und zollt schädlichen Schwingungen Tribut, die durch schnelle Hubgeschwindigkeiten, ruckartiges Anfahren oder abruptes Abbremsen hervorgerufen werden. Je elastischer die Konstruktion, desto langsamer ist zu heben. Für den Betrieb schneller Hubwerke würde der Kran entsprechend massiv auslegt werden.

Die Brückenkrane von Hadef sind dauerfest ausgelegt. Dennoch unterliegen sie einer betriebsbedingten Abnutzung. Die Einstufung in Hub- und S-Klassen grenzt die Lebensdauer des Krans auf eine errechnete Anzahl von Lastwechseln ein. Wird die Anzahl überschritten, besteht die Gefahr eines Dauerbruchs durch Materialermüdung. Der Kran ist für ein bestimmtes Arbeitspensum ausgelegt und konstruiert worden. Ändern sich die betrieblichen Gegebenheiten müssen diese in der Berechnung der Lebensdauer von Neuem berücksichtigt werden.

Auch geht man bei der Auslegung des Krans von einem stroßfreien Betrieb aus. Leichte Stöße durch das Heben, Senken, Ablegen oder Verfahren der Last sind selbstverständlich einkalkuliert. Doch Stöße, beispielsweise durch Tippbetrieb am Steuerschalter, können zu einer unzulässig hohen dynamischen Belastung führen. Zudem sind stärkere Stoßbelastungen wie z.B. das Hineinfallen, Losreißen oder Freiziehen festsitzender Lasten verboten.



Top Qualität Schneller Service Kompetente Beratung
© 2024 TOMANRO. Alle Rechte vorbehalten.
TOMANRO GmbH Logo klein