Tragkraft | 1000 kg |
Hubwerk | Flaschenzug 27/12 |
Spannweite | 6 m |
Kettenstrang | 1 |
Artikel-Nr.: | HADEHH001 |
Bild | Typ | Tragkraft | Hubwerk | Hubgeschwindigkeit | Spannweite | Artikel-Nr. | Preis (zzgl. ges. MwSt.) |
---|
Hebezeug: Flaschenzug 27/12
Als Konstruktionsgrundlage werden alle einschlägigen, in der Bundesrepublik Deutschland gültigen Regeln der Technik aus DIN und UVV berücksichtigt.
Kranbrücke:Spannweite und Hubhöhe nach Kundenwunsch
Nicht im Lieferprogramm sind Montage und Endabnahme!
Der Brückenkran EHH ist mit Haspelantrieben für die Kran-, Katz- und Hubbewegung bestückt. Er wird komplett vormontiert geliefert. Der Kran kann wahlweise mit einer Kombination aus Flaschenzug und Katzfahrwerk in Standard- oder extrem kurzer Bauart ausgewählt werden. Ein Hubwerk in extrem kurzer Bauart eignet sich vor allem bei Hallenkonstruktionen, bei denen die Kranträgerhöhe zu gering ist um einen ausreichenden Hub zu gewährleisten.
Die kompakte Konstruktion erlaubt optimale Anfahrmasse, so daß auch die Randbereiche unterhalb der Brücke vom Hubwerk bestmöglich angefahren werden können.
Die Adapterkrane von Hadef werden ohne Hauptträger ausgeliefert. Um einen Großteil der Transportkosten zu sparen wird der Hauptträger vom Kunden bei einem Produzenten in seiner Nähe bestellt. Adapterkrane bieten sich besonders bei großen Transportwegen und langen Kranträgern an. Auf diese Weise können die Lieferwege optimiert und die Frachtkosten auf ein Minimum reduziert werden. Vom Hersteller werden die restlichen Bauteile wie Kopfträger, Stromzuführung, Antriebs-, Steuerungs-Komponenten und Hubwerk beigestellt.
Der Brückenkran EHH besteht aus einer Schraubkonstruktion. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass Hadef den Kran auch ohne Hauptträger anbieten kann. Der Hauptträger wird vom Kunden in der Nähe des Montageorts beschafft und bereitgestellt. Als Lieferanten bieten sich Stahlgroßhändler oder Schlossereien an. Von Ihnen wird der Träger nach Vorgaben des Kranherstellers mit den nötigen Bohrungen versehen, grundiert, lackiert und zur Montage vorbereitet.
Der in hellgrau eingezeichnete Hauptträger wäre bei dieser Variante kein Bestandteil des Lieferumfangs.
Der Brückenkran EHH ist nach DIN 13001 als Handlaufkran eingestuft und wird mit der Hubklasse H1 und Beanspruchungsgruppe B2, für den Hallenbetrieb ausgelegt. Die Stabilitätsklasse berücksichtigt die durchschnittliche Belastung des Krans, wie häufig und wie schwer der Kran pro Zeitintervall belastet wird. Die Hubklasse geht auf die Eigenfrequenzen des Hubwerks ein und zollt schädlichen Schwingungen Tribut, die durch schnelle Hubgeschwindigkeiten, ruckartiges Anfahren oder abruptes Abbremsen hervorgerufen werden. Je elastischer die Konstruktion, desto langsamer ist zu heben. Für den Betrieb schneller Hubwerke würde der Kran entsprechend massiv auslegt werden.
Die Brückenkrane von Hadef sind dauerfest ausgelegt. Dennoch unterliegen sie einer betriebsbedingten Abnutzung. Die Einstufung in Hub- und S-Klassen grenzt die Lebensdauer des Krans auf eine errechnete Anzahl von Lastwechseln ein. Wird die Anzahl überschritten, besteht die Gefahr eines Dauerbruchs durch Materialermüdung. Der Kran ist für ein bestimmtes Arbeitspensum ausgelegt und konstruiert worden. Ändern sich die betrieblichen Gegebenheiten müssen diese in der Berechnung der Lebensdauer von Neuem berücksichtigt werden.
Auch geht man bei der Auslegung des Krans von einem stroßfreien Betrieb aus. Leichte Stöße durch das Heben, Senken, Ablegen oder Verfahren der Last sind selbstverständlich einkalkuliert. Doch Stöße, beispielsweise durch Tippbetrieb am Steuerschalter, können zu einer unzulässig hohen dynamischen Belastung führen. Zudem sind stärkere Stoßbelastungen wie z.B. das Hineinfallen, Losreißen oder Freiziehen festsitzender Lasten verboten.