Tragfähigkeit auf Klaue | 3000 kg |
Bauhöhe | 725 mm |
Hubhöhe | 350 mm |
Klauenhöhe in tiefster Stellung | 75 mm |
Tragfähigkeit auf Kopf | 3000 kg |
Gewicht ca. | 20 kg |
Artikel-Nr.: | GEH1022035 |
Bei der DIN-Stahlwinde handelt es sich um ein äußerst universell einsetzbares Werkzeug, was sich durch seine einfache und effektive Konstruktion in Industrie und Werkstatt etabliert hat. Sie wird benutzt zum Heben, Senken, Festhalten oder Verspannen von Lasten von 1,5 t bis 10 t in allen erdenklichen Positionen. Dazu kann sowohl mit dem Kopf wie auch mit der Klaue die volle Tragfähigkeit ausgenutzt werden.
Durch Optimierung der eingesetzten Getriebeteile ist es Gehöre gelungen, den Wirkungsgrad der Winde deutlich zu optimieren. Dies erleichtert die Arbeit mit der Stahlwinde und reduziert den Verschleiß der Teile.
Die Stahlwinde verfügt über einen Endanschlag in oberer und unterer Stellung. Beim Heben oder Senken bewegt sich das Stahlgehäuse entlang der Zahnstange. Am oberen Ende der Zahnstange trifft das Ritzel auf das Vollmaterial der Zahnstange und stoppt den Hub. Im unteren Bereich begrenzt der stabile Standfuß das Absenken des Gehäuses.
Die Stahlwinde ist nach den Vorgaben der DIN 7355 gefertigt. Sie hat eine Ratschenkurbel mit umlegbarem Kurbelgriff. Diese bietet ein Optimum an Zuverlässigkeit, Bedienkomfort und Sicherheit. Im Vergleich zu der Sicherheitskurbel, zeichnet sich die Ratschen-Sicherheitskurbel durch den Arm mit umschaltbarer Ratschfunktion aus. Die Sicherheitskurbel als Ratsche ist überall dort, vorteilhaft wo Kurbeldrehungen infolge beengter Platzverhältnisse nicht möglich sind, oder bei hohen Kurbelkräften das Kurbeln erleichtert werden soll (Bedienkomfort).
Die aus der DIN 7355 entwickelten Hebezeuge können wahlweise mit Sicherheitskurbel, Ratschenkurbel oder Druckrollensicherheitskurbel ausgeliefert werden.
Der vierkantige Getriebezapfen ist bei dieser Stahlwinde mit Ratschenkurbel RAKU ausgestattet. Diese verfügt über eine integrierte Lastdruckbremse, die in Kombination mit einer Sperrklinke die Last sicher unter Kontrolle hält. Drückt zum Beispiel eine Last auf die Stahlwinde, so zieht sich die Bremse durch die Last fest. Das Schließen der Bremse verhindert ein Absinken der Last. Durch Bewegen des Kurbelarms wird die Bremse gelöst und die Last kann kontrolliert abgesenkt werden. Die Bremse ist verschleißsicher, da sich die Bremse festsetzt sobald die Bremsringe abgenutzt sind. Der Kurbelgriff ist klappbar und kann bei Nichtbenutzung platzsparend eingeklappt werden. Die Hubfunktion der Kurbel erfolgt im Uhrzeigersinn.